Waldorfklassenlehrer:in

Die Weiterbildung zum/zur Waldorfklassenlehrer:in kann berufsbegleitend oder in Vollzeit erfolgen.

Die Weiterbildung orientiert sich an den Anforderungen, die sich Waldorfklassenlehrer:innen stellen. Nach der Klassenlehrer:innen – Ausbildung mit Wahlfach können Sie eine Waldorfschulklasse von der 1. bis zur 8. Jahrgangsstufe führen und in allen Hauptfächern sowie einem Wahlfach unterrichten.

Sie können eines der folgende Wahlfächer wählen: Handarbeit, Sport, Musik, Englisch, Gartenbau, Werken.

Weiterbildung: Waldorfklassenlehrer*in

Möchten Sie weitere Informationen zur Weiterbildung oder möchten Sie sich für einen Studienplatz bewerben? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr telefonisches Informations- oder Aufnahmegespräch!

Allgemeine Studieninhalte

Erziehung und Bildung

  • Theorie und Geschichte erziehungs-/bildungswissenschaftlicher Modelle
  • aktuelle pädagogische Handlungskonzepte (u. a. Inklusion, Interkulturalität, Medien)
  • Reform-/Waldorfpädagogik.

Waldorfpädagogik

  • Erkenntnis-/Wissenschaftstheorie
  • Anthropologie
  • Entwicklungstheorie
  • Sinneslehre
  • Waldorfpädagogik im erziehungswissenschaftlichen Diskurs

Schulentwicklung und Gesellschaft

  • Schulorganisation, -verwaltung, -entwicklung
  • anthroposophischer Sozial-/Kulturimpuls
  • Werteorientierung
  • Diagnostik
  • Förderkonzepte
  • Professionalisierung

Studium Generale

  • Philosophie-, Kunst- und Kulturgeschichte
  • Erkenntniswissenschaft
  • Ethik
  • Ästhetik

Fächer des/der Klassenlehrers/ -lehrerin

  • Fachwissenschaftliche und -didaktische Inhalte für die Klassenstufen 1 – 8 (Deutsch, Geschichte, Mathematik, Biologie, Geografie, Physik, Chemie)

Persönlichkeitsbildende und unterrichtsimmanente Künste

  • Praktische Übungen in Eurythmie, Musik, Malen, Plastizieren und Sprachgestaltung
  • musisch-künstlerische Lernbereiche in Theorie und Praxis

Didaktik und Methodik

  • Allgemeine Didaktik
  • didaktische Modelle
  • Unterrichtsplanung, -analyse und -auswertung
  • didaktische und methodische Besonderheiten der Reform- und Waldorfpädagogik

Pädagogische Praxis und Praxisforschung

  • Intensive, studienbegleitende Schulpraktika
  • didaktische Modelle/Unterrichtsmethoden
  • Methoden der Dokumentation und Reflexion
  • forschendes Lernen

Fachdidaktik für das Wahlfach

  • Fachdidaktik/Methodik
  • Unterrichtsplanung
  • Durchführung und Reflektion
  • Orientierung am Lehrplan und an der Entwicklung des Kindes

Berufsbegleitend / In Vollzeit

In Vollzeit

Die Weiterbildung erfolgt in Vollzeit. Es finden Seminare, Übungen, Vorlesungen, Praktika und künstlerische Übungen statt. Zusätzlich zum Hauptfach wird in der Weiterbildung ein Wahlfach gewählt, in dem eine Ausbildung zum/zur Fachlehrer:in angestrebt wird.

Berufsbegleitend

Der Kurs findet einmal wöchentlich (mittwochs von 17:00 – 21:30 Uhr) und an einem Wochenende im Monat (freitags von 17:00 – 21:30 Uhr, samstags von 9:00 – 17:00 Uhr) statt. Einmal pro Jahr gibt es eine Blockveranstaltung über mehrere Tage. Zusätzlich werden an Schulen Praktika absolviert.

Wahlfächer in den berufsbegleitenden und in der Vollzeit-Weiterbildung:
Nur das Fach Gartenbau bietet die Möglichkeit, eine Wahlfachausbildung im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur Klassenlehrer:in zu absolvieren.

Alle anderen Fächer können nur im Rahmen der Vollzeit-Ausbildung belegt werden. Sind die entsprechenden Voraussetzungen gegeben, können im Rahmen der Vollzeit-Ausbildung die Wahlfach-Kurse belegt werden.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abitur oder Hochschulzugangsberechtigung mit fachspezifischem Studium oder
  • Mittlere Reife und fachbezogene Berufsausbildung und Berufserfahrung oder
  • Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen sind jederzeit möglich. Bitte nutzen Sie das Bewerbungsformular um einen Termin für ein Beratungs- oder Zulassungsgespräch zu vereinbaren.

Berufsbild

Mit einer abgeschlossenen Weiterbildung zum/zur Waldorfklassenlehrer:in können Sie:

  • Klassenlehrer:in an einer Waldorfschule werden;
  • außerschulisch pädagogisch arbeiten;
  • in einem Arbeitsfeld arbeiten, das Erziehung, Lehre und Betreuung verbindet;
  • eine Arbeit in der Schulorganisation aufnehmen.

Die Weiterbildung orientiert sich an den Anforderungen, die sich Waldorfklassenlehrer:innen stellen. Sie unterrichten Klassen in den ersten acht Schuljahren in allen Hauptfächern, d. h. sowohl in den mathematisch-naturwissenschaftlichen wie den kulturwissenschaftlichen Fächern. Der Bildungsplan der Waldorfschulen ist allgemein gehalten und entwicklungsorientiert. Er wird von den Klassenlehrer:innen für die jeweilige Klasse individuell konkretisiert. Das System des Epochenunterrichts (d. h. zwei bis vier Wochen wird der Schwerpunkt auf ein Fach gelegt) ermöglicht eine intensive Konzentration auf das jeweilige Fach.

Zusätzlich zum Hauptfach wird in der Weiterbildung ein Wahlfach gewählt, in dem eine Ausbildung zum/zur Fachlehrer:in angestrebt wird.

Abschluss

Diplom der Akademie für Waldorfpädagogik.

Weitere Informationen

Mit einem Klick zur „Akademie für Waldorfpädagogik“

www.akademie-waldorf.de

Das Wichtigste im Überblick

Kursdauer
4 Semester Vollzeit oder 6 Semester berufsbegleitend

Kursbeginn
zum Herbstsemester, Bewerbung jederzeit

Abschluss
Diplom der Akademie für Waldorfpädagogik

Kursgebühren
950,- Euro pro Semester

Finanzierung
Über Fördermöglichkeiten informieren wir Sie gerne in einem Beratungsgespräch.

Quereinsteiger:innen willkommen!

In den Weiterbildungen des Instituts für Waldorfpädagogik entfalten sich Lehrerpersönlichkeiten.

Waldorfpädagogik stellt die vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrer:innen und ihren Schülerinnen und Schülern in den Vordergrund. Neben fachlicher Qualifikation ist dazu Menschenkenntnis notwendig – und Lebenserfahrung nützlich. Deshalb richten sich die Aus- und Weiterbildungen des Instituts für Waldorfpädagogik nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.

Das Institut möchte insbesondere auch Menschen mit einer Berufsbiographie die Möglichkeit geben, ihre wertvollen Fachkenntnisse mit einer pädagogischen oder heilpädagogischen Ausbildung zu ergänzen.

Institut für Waldorfpädagogik in Mannheim –
Eindrücke und Impressionen

Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim hat zum Ziel, Menschen für pädagogische und behindertenpädagogische Aufgaben an waldorfpädagogisch orientierten Einrichtungen vorzubereiten und die Grundlage dieses Studiums, eine anthropologisch fundierte Pädagogik, in Lehre und Forschung weiter zu entwickeln.

Auf diese Weise sollen die Studierenden für die Vielfalt der Aufgaben einer lebendigen, zukunftsorientierten pädagogischen Praxis befähigt werden unter Berücksichtigung der jeweiligen aktuellen Arbeitsmarktsituation.

Beratungsgespräche sind jederzeit möglich –
vereinbaren Sie jetzt einen telefonischen Termin!

Wir sind für Sie erreichbar: Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 16.00 Uhr per Mail an institut-waldorf@alanus.edu oder unter der Nummer 0621-48 44 01-0. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr telefonisches Informations- oder Aufnahmegespräch!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht – und natürlich auch darüber, dass Sie uns an andere interessierte Menschen weiterempfehlen.

Kontakt

Alanus Hochschule –
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Am Exerzierplatz 21
68167 Mannheim
Tel. 0621-48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu

Planen Sie jetzt Ihr Studium in Mannheim!

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!