Lehrer:in werden. Mach's waldorf!

Traumberuf gefunden. Wer Waldorflehrer:in werden möchte, darf sich auf ein Berufsfeld freuen, in dem die Persönlichkeit gefragt ist und in dem es nicht langweilig wird. Waldorflehrer:innen bringen ihre Talente und Interessen in das Unterrichts- und Schulgeschehen ein und werden so aktive Mitgestalter:innen des schulischen Lebens.

Waldorfschulen sind bekannt für ihr vielseitiges Bildungskonzept. Hier werden gleichermaßen intellektuelle, praktische, soziale sowie kreativ-künstlerische Fähigkeiten gefördert und dabei die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen ins Zentrum gestellt.

Lehrpersonen an Waldorfschulen sind umfassend qualifiziert. Im staatlich anerkannten Studium der Waldorfpädagogik werden erziehungswissenschaftliches Wissen und fachdidaktische Kompetenz erworben sowie waldorfpädagogische Methoden und künstlerische Elemente erlernt – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Wer einen Bachelor of Arts und einen Master of Arts in Waldorfpädagogik absolviert hat, ist optimal für das Berufsleben als Waldorfschul-Lehrkraft vorbereitet. Anders als im staatlichen Lehramtsstudium, werden angehende Waldorfschul-Lehrkräfte schon ab Beginn des Studiums durch zahlreiche Schulpraktika an die Schulpraxis herangeführt und können so ihre Kompetenzen nach und nach ausbilden.

Wir zahlen dein Studium (zurück).
In vier Schritten.

Schritt 1

Starte dein Waldorfpädagogik-Studium an der Alanus Hochschule in Mannheim.

Schritt 2

Absolviere dort dein Bachelor- und Masterstudiengang Waldorfpädagogik.

Schritt 3

Arbeite mindestens drei Jahre als Lehrer/in an einer Freien Waldorfschule.*

*Sozialversicherungspflichtig angestellt an einer Waldorfschule des Bundes der Freien Waldorfschulen.

Schritt 4

Bekomme deine gezahlten Studiengebühren zurück.

DER BERUF

Waldorf-Klassenlehrer:innen unterrichten ihre Klasse von der 1. bis zur 8. Klassenstufe in den Grundlagenfächern (in der Unterstufe: Deutsch, Mathematik, Geschichte; ab der Mittelstufe: Geografie, Biologie, Chemie, Physik) und in waldorfspezifischen Inhalten (z.B. Schauspiel, Jahresarbeiten, Klassenfahrten, Projektwochen). Im Zentrum der pädagogischen Arbeit der Klassenlehrkraft steht, neben der Vermittlung der Unterrichtsinhalte, die Persönlichkeitsförderung der einzelnen Kinder und der Aufbau einer guten Klassengemeinschaft.

Im Bereich des Fachlehrerkollegiums liegen die Fremdsprachen und die Fächer Sport, Musik, Religion, Eurythmie, Werken, Handarbeit und Gartenbau.

Die Lehrer:innen der Oberstufe (ab Klasse 9) führen die Schüler:innen in die Prüfungsphase. In der Oberstufe werden, wie im staatlichen Schulwesen, Deutsch, Geschichte, Fremdsprachen, Mathematik und Co von Lehrkräften unterrichtet, die die Jugendlichen auf alle schulischen Bildungsabschlüsse (vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur) vorbereiten.

Grundlage jeder Berufsgruppe sind unterschiedliche Qualifikationswege, die über ein Studium oder über eine Fort-/Weiterbildung* führen können.

DAS STUDIUM WALDORFPÄDAGOGIK

Das B.A.- und M.A.-Studium an der Alanus Hochschule in Mannheim qualifiziert für das Unterrichten als Klassenlehrer:in sowie zusätzlich für ein Fach (Englisch, Sport, Musik, Handarbeit, Gartenbau, Werken) bzw. für den Schwerpunkt Inklusive Pädagogik.

Studieninhalte
Erziehungswissenschaften, Waldorfpädagogik, Philosophie, Anthropologie, Schulentwicklung, Fächer des Klassenlehrers, Didaktik und Methodik, Pädagogische Praxis, Praxisforschung, Studium Generale, Künstlerische Fächer, im Masterstudium Fachdidaktik für das Wahlfach bzw. Inklusive Pädagogik

Bachelor of Arts
Der B.A.-Studiengang Waldorfpädagogik vermittelt (waldorf-)pädagogische Erziehungskompetenz. Das Studium vereint wissenschaftliche, künstlerische und soziale Persönlichkeitsbildung, um „mit und für Menschen“ tätig sein zu können.

Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, bzw. Fachhochschulreife  (unter bestimmten Bedingungen) und bestandene Zugangsprüfung oder Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung und ggfs. bestandene Zugangsprüfung
Organisatorisches: 3 Jahre vollzeit
Studienbeginn: Herbstsemester
Studiengebühren: 950 Euro / Semester
Bewerbungsfrist: keine, Bewerbung jederzeit möglich

Master of Arts
Im M.A.-Studiengang Waldorfpädagogik werden fachwissenschaftliche, didaktisch-methodische und pädagogische Kompetenzen gebildet, und kreative, soziale und kritisch-selbstreflexive Fähigkeiten entwickelt.

Voraussetzungen: fachlich naher erster Hochschulabschluss (180 LP), Eignungsfeststellung
Organisatorisches: 2 Jahre vollzeit
Studienbeginn: Herbstsemester
Studiengebühren: 950 Euro / Semester
Bewerbungsfrist: keine, Bewerbung jederzeit möglich

*Weiterbildung zum/zur Waldorflehrer:in
Du stehst mitten im Leben und hast bereits einen Berufsabschluss? Im Studienzentrum Mannheim findest du auch die Akademie für Waldorfpädagogik, an der du dich in berufsbegleitenden und Vollzeit-Weiterbildungen zur Waldorflehrkraft ausbilden lassen kannst. Einige der Weiterbildungen werden vom Jobcenter gefördert (AZAV-Förderung).

Informiere dich jetzt.

Unter der Telefonnummer 0621-72494180 erhälts du alle Informationen zu deinem Studienstart und zur Rückerstattung der Studiengebühren.

Natürlich kannst du zur Kontaktaufnahme auch einfach eine Mail an institut-waldorf@alanus.edu schreiben.

Beratungsgespräche

Beratungsgespräche sind jederzeit möglich.

Vereinbare direkt einen Termin für dein telefonisches Informations- oder Aufnahmegespräch!

Wir sind erreichbar per Mail an institut-waldorf@alanus.edu oder unter der Nummer 0621-72494180.

Institut für Waldorfpädagogik in Mannheim –
Eindrücke und Impressionen

Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim hat zum Ziel, Menschen für pädagogische und behindertenpädagogische Aufgaben an waldorfpädagogisch orientierten Einrichtungen vorzubereiten und die Grundlage dieses Studiums, eine anthropologisch fundierte Pädagogik, in Lehre und Forschung weiter zu entwickeln.

Auf diese Weise sollen die Studierenden für die Vielfalt der Aufgaben einer lebendigen, zukunftsorientierten pädagogischen Praxis befähigt werden unter Berücksichtigung der jeweiligen aktuellen Arbeitsmarktsituation.