Lehrer:in werden. Mach's (besser).
Traumberuf gefunden.
Wer Waldorflehrer:in werden möchte, darf sich auf ein Berufsfeld freuen, in dem die Persönlichkeit gefragt ist. Waldorflehrer:innen bringen ihre Talente und Interessen in das Unterrichts- und Schulgeschehen ein und werden so aktive Mitgestalter:innen des schulischen Lebens.
Waldorfschulen sind bekannt für ihr vielseitiges Bildungskonzept. Hier werden gleichermaßen intellektuelle, praktische, soziale sowie kreativ-künstlerische Fähigkeiten gefördert und dabei die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen ins Zentrum gestellt.
Lehrpersonen an Waldorfschulen sind umfassend qualifiziert. Im Studium der Waldorfpädagogik werden erziehungswissenschaftliches Wissen und fachdidaktische Kompetenz erworben sowie waldorfpädagogische Methoden und künstlerische Elemente erlernt – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.
Wir zahlen dein Studium (zurück).
In vier Schritten.
Schritt 1
Starte dein Waldorfpädagogik-Studium an der Alanus Hochschule in Mannheim (zum Herbstsemester 2024/25).
Schritt 2
Absolviere dort dein Bachelor- und Masterstudiengang Waldorfpädagogik.
Schritt 3
Arbeite mindestens drei Jahre an einer Freien Waldorfschule (sozialversicherungspflichtig angestellt).
Schritt 4
Bekomme deine gezahlten Studiengebühren zurück.
DER BERUF
Waldorf-Klassenlehrer:innen unterrichten ihre Klasse von der 1. bis zur 8. Klassenstufe in den Grundlagenfächern und in waldorfspezifischen Inhalten (z.B. Schauspiel, Jahresarbeiten, Klassenfahrten, Projektwochen).
Im Bereich des Fachlehrerkollegiums liegen die Fremdsprachen und die Fächer Sport, Musik, Religion, Eurythmie, Werken, Handarbeit und Gartenbau. Die Lehrer:innen der Oberstufe führen die Schüler:innen in die Prüfungsphase.
Grundlage jeder Berufsgruppe sind unterschiedliche Qualifikationswege, die über ein Studium oder über eine Fort-/Weiterbildung führen können.
DAS STUDIUM WALDORFPÄDAGOGIK
Das B.A.- und M.A.-Studium an der Alanus Hochschule in Mannheim qualifiziert für das Unterrichten als Klassenlehrer:in sowie zusätzlich für ein Fach (Englisch, Sport, Musik, Handarbeit, Gartenbau, Werken) bzw. für den Schwerpunkt Inklusive Pädagogik.
Studieninhalte
Erziehungswissenschaften, Waldorfpädagogik, Philosophie, Anthropologie, Schulentwicklung, Fächer des Klassenlehrers, Didaktik und Methodik, Pädagogische Praxis, Praxisforschung, Studium Generale, Künstlerische Fächer, im Masterstudium Fachdidaktik für das Wahlfach bzw. Inklusive Pädagogik
Bachelor of Arts
Der B.A.-Studiengang Waldorfpädagogik vermittelt (waldorf-)pädagogische Erziehungskompetenz. Das Studium vereint wissenschaftliche, künstlerische und soziale Persönlichkeitsbildung, um „mit und für Menschen“ tätig sein zu können.
Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, bzw. Fachhochschulreife (mit Zulassungsprüfung)
Organisatorisches: 3 Jahre vollzeit
Studienbeginn: Herbstsemester
Studiengebühren: 950 Euro / Semester
Master of Arts
Im M.A.-Studiengang Waldorfpädagogik werden fachwissenschaftliche, didaktisch-methodische und pädagogische Kompetenzen gebildet, und kreative, soziale und kritisch-selbstreflexive Fähigkeiten entwickelt.
Voraussetzungen: fachlich naher erster Hochschulabschluss (180 LP), Eignungsfeststellung
Organisatorisches: 2 Jahre vollzeit
Studienbeginn: Herbstsemester
Studiengebühren: 950 Euro / Semester
Informiere dich jetzt.
Unter der Telefonnummer 0621-72494180 erhälts du alle Informationen zu deinem Studienstart und zur Rückerstattung der Studiengebühren.
Natürlich können Sie zur Kontaktaufnahme auch einfach eine Mail an institut-waldorf@alanus.edu schreiben.
Beratungsgespräche
Beratungsgespräche sind jederzeit möglich.
Vereinbare direkt einen Termin für dein telefonisches Informations- oder Aufnahmegespräch!
Wir sind erreichbar per Mail an institut-waldorf@alanus.edu oder unter der Nummer 0621-72494180.
Institut für Waldorfpädagogik in Mannheim –
Eindrücke und Impressionen
Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim hat zum Ziel, Menschen für pädagogische und behindertenpädagogische Aufgaben an waldorfpädagogisch orientierten Einrichtungen vorzubereiten und die Grundlage dieses Studiums, eine anthropologisch fundierte Pädagogik, in Lehre und Forschung weiter zu entwickeln.
Auf diese Weise sollen die Studierenden für die Vielfalt der Aufgaben einer lebendigen, zukunftsorientierten pädagogischen Praxis befähigt werden unter Berücksichtigung der jeweiligen aktuellen Arbeitsmarktsituation.